Geschichte der Europäischen Spiele
![]() | ![]() | ![]() |
1983 | Gründung des Nierländischen Verbandes der Herz- und / oder Lungentransplantierten |
("HARTEN TWEE" ) | |
1989 | Peter Hansen veranstaltet mit Unterstützung von "HARTEN TWEE" in Grossel (NL) die |
ersten Sportspiele | |
1990 | Frankreich |
1991 | Enschede (Niederlande) |
1992 | England |
1993 | Gründung des Europäischen Verbandes der Herz- und Lungentransplantierten (EHLTF) |
in Brüssel | |
Initiatoren: Fernand Magdonelle (Belgier) und Geoffry Finnigan (Engländer) | |
Erster EHLTF - Präsident wird der Engländer Geoffrey Finnigan | |
1994 | Seit den Spielen in Helsinki (Finnland) werden die Europäischen Spiele alle zwei Jahre |
ausgetragen | |
1996 | Lausanne (Schweiz) |
1998 | Bad Oeynhausen (Deutschland) |
2000 | Sandefjord (Norwegen) |
2002 | Klagenfurt (Österreich) |
2004 | Dublin (Irland) |
2006 | Neapel (Italien) |
2008 | Vichy (Frankreich) |
2010 | Växjö (Schweden) |
Der Wiener Arnulf Pohl wird zum Präsidenten der EHLTF gewählt | |
2012 | Apeldoorn |
Zur Zeit hat die EHLTF 19 Mitgliedstaaten und 5 provisorische Mitglieder | |
Sportarten der Spiele | |
20 LA-Bewerbe, Tennis, Tischtennis, Volleyball, Badminton, Radfahren, Golf | |
und Schwimmen. | |
In Apeldoorn werden ca. 600 Teilnehmer (Aktive, Fans) aus 24 Ländern erwartet | |